
Basilika St. gangolf

Münchenlohra - Basilika St. Gangolf
Seit über 800 Jahren steht die Basilika von Münchenlohra auf einem Ausläufer der Hainleite. Schon von weitem ist ihre Silhouette zu sehen. Münchenlohra ist steingewordene Geschichte. Über die Jahrhunderte blieb die Basilika ein Ort an dem das Lob Gottes gesungen wird. Einst taten es die Nonnen des Klosters, heute sind es die vielen Besucher, die sie zu Konzerten, Vorträgen und Gottesdiensten begrüßen dürfen.
Im ehemaligen Gutsinspektorenhaus nebenan wurden im Erdgeschoss eine Klosterstube mit einem zu Veranstaltungen geöffneten Café sowie eine Pilgerherberge in den oberen Räumen eröffnet.
Historie:
Das Kloster Lohra wurde um 1170 von den Grafen von Lohra gegründet und nach dem hl. Gangolf benannt. Es beherbergte Benediktinerinnen und Augustinerchorfrauen. Um 1170 entstand auch die romanische Klosterkirche. Nach der Reformation verfiel die Kirche langsam. Sanierung 1666 durch Bodo von Gladebeck (1620–1681). 1732 Teilabriss. Wiederaufbau durch Carl Schäfer von 1882 - 1885. Es folgten zahlreiche weitere Sanierungen.
Klosterstraße 10a, 99759 Großlohra
Täglich 10–18 Uhr
Werke vor Ort
Das Kreuz der Liebe und des Todes
Es beschreibt die erlösende Wirkung des Kreuzestodes Jesu und die Dimension seiner Auferstehung. Es ist ein sichtbares Zeichen, das uns ermutigt und froh stimmt – eine Quelle der Inspiration und Meditation – ein Zeichen der Liebe Jesu Christi zu uns, die niemals aufhört.
Du bist jenes Licht…
Du bist jenes Licht über allem Licht, durch das du dem Auge des Verstandes übernatürliches Licht in solcher Fülle und Vollkommenheit schenkst, dass du das Licht des Glaubens verklärst. Im Licht des Glaubens bin ich stark, ausdauernd und beständig. Lass dieses Licht nicht abnehmen auf meinem Wege. Es zeigt mir den Weg, ohne es ginge ich in Finsternis. Darum bitte ich Dich, o Herr, erleuchte mich mit dem Licht des Glaubens.
Hl. Katharina von Siena (1351)

Veranstaltungen
21. April
Kurzpredigt des Künstlers an einer der Stationen auf dem Emmausweg ins Paradies.
Anschließend Kamingespräch zu Kunst und Liturgie mit Ludger Hinse.
26. April
Foto-Termin für Leute mit Freude am Besonderen ( Termin kurzfristig nach Wettervorhersage)
10. Mai
Chorkonzert mit dem Bessiner Kammerchor - Genaueres folgt in Kürze
29. Mai
Gottesdienst mit Bewegungsaktion.
09. Juni
Der Förderverein erklärt vor dem Konzert von Joachim Schäfer das Kunstwerk.
22. Juni
Ensemble Zaffarano (Lübeck).
Der Förderverein erklärt vor dem Konzert das Kunstwerk.
24. Juni
Johannisfest mit Taizé-Andacht unter dem Lichtkreuz
30. August
Seit Ostern ist das Kunstprojekt "Lichtwege" in der Basilika Münchenlohra sehr präsent, es hat auf jeden Fall angeregt, sich Gedanken zu machen über die Funktion von Kunst in unseren Kirchen und in unseren Gottesdiensten.
So ist die Idee dieses Wochenendes entstanden, in dem es nicht nur um das rote Triumphkreuz Ludger Hinses geht sondern auch um Poesie und Musik.
Sonnabend, 30. August, 18:00 Uhr - ein Abend mit Christian Lehnert (Dresden)
In seinem Buch "Der Gott in einer Nuß" setzt sich der Dichter und Theologe mit dem Gottesdienst auseinander, mit erlebbaren Defiziten in Haltung und Sprache der Handelnden, mit Tradition und den Chancen einer Neubesinnung, mit starken Bildern und schwierigen Begriffen. Dieses Buch bekommt dann in der Lesung im Salon auch eine zentrale Stellung neben seinen Gedichten und dem Gespräch mit den Hörern.
Zuvor wollen wir gemeinsam eine Vesper in der Basilika feiern, gregorianische Gesänge und Meditation.
Für Lesung & Gespräch im Salon empfiehlt es sich, einen Platz zu reservieren.
Förderverein Kloster Münchenlohra e.V.
VR 410800 beim Amtsgericht Nordhausen
http://muenchenlohra.de
mobil erreichbar: 0174-2001559
Info: | 18 Uhr Vesper, anschl. Lesung |
---|---|
Info: | www.muenchenlohra.de |
31. August
Ein Konzert in der Form eines Gottesdienstes, oder ein besonders kunstvoller Gottesdienst (ohne Predigt, denn die Basilika ist dem gesprochenen Wort nicht so gnädig wie dem gesungenen).
Das Ensemble "VOICEmade" hat seine Ursprünge im Leipziger Thomanerchor und pflegt die geistliche Vokalmusik in Weite des Sujets und großer künstlerischer Konzentration. Das Konzert im Jahr 2020 ist uns allen noch in bester Erinnerung.
Vor dem Konzert ist die Klosterstube ab 15:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen und Gespräche geöffnet.
Einlass: | Vor dem Konzert ist die Klosterstube ab 15:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen und Gespräche geöffnet. |
---|---|
Eintritt: | Erwachsene 15,00 €, Kinder/Jugendliche frei |
EINTRÄGE
